Startseite » Verstehen Sie Aktienindizes: Definition, Bewertung, Funktionen und Typen
Aktienindex: Die Abbildung der Marktentwicklung.
Der Aktienindex ist das wohl einflussreichste Stimmungsbarometer der Finanzwelt. Er bildet die Entwicklung von den wirklich entscheidenden Aktien eines Gesamtmarkts ab. Umgangssprachlich nennt man die Aktienindizes auch einfach nur Indizes. Die wichtigsten Indizes für den globalen Handel von Wertpapieren werden hier nach Ländern für Sie exklusiv aufgelistet. In die Berechnung eines bestimmten Indizes fließt immer der Startpunkt, der Kursindex sowie der Performanceindex ein. Anleger haben so auf Anhieb eine Vorstellung von der aktuellen Lage und den Chancen zum Investieren. Informieren Sie sich umfassend zur Performance einzelner Märkte.
Was ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, welche die Kursentwicklung ausgewählter Aktien von Unternehmen darstellt. Die Auswahl kann sich aus Aktien einer bestimmten Region, eines Landes oder einer Branche zusammensetzen. Der Kurs des Aktienindex wird in erster Linie von der Kursentwicklung aller Aktien beeinflusst, aber auch die Gewichtung der Einzelaktien spielt eine Rolle.
Was ist der Nutzen eines Aktienindex?
Aktienindizes sind für Kapitalanleger ein nützliches Stimmungsbarometer („Börsenbarometer“), welches einen Hinweis über die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer bestimmten Branche gibt, gleichzeitig dienen die Indizes als Orientierungshilfe für die Tendenz am Aktienmarkt. In den meisten Fällen gehören die im Aktienindex enthaltenen Aktien zu den einflussreichsten Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung.
Welche Kategorien von Aktienfonds gibt es?
Es gibt unterschiedliche Kategorien bzw. Arten von Aktienindizes. Die Auswahl eines Index erfolgt nach bestimmten Entscheidungskriterien:
Vergleichsindex oder Benchmark-Index:
Dieser Index bildet einen regionalen oder globalen Markt ab und ermöglicht so einen Vergleich von Fonds untereinander oder im Verhältnis zu anderen Branchen oder Märkten.
Länder- und Regionen-Index:
Diese Indizes zeigen die Entwicklung eines einzelnen Landes bzw. einer Region auf.
Blue-chip-Index:
Dieser Index beinhaltet die größten Unternehmen eines Landes, einer Region oder auch der Welt.
Sektor- oder Branchen-Index:
Diese Indizes beinhalten Aktien, die zum Großteil in einer bestimmten Branche oder einem Sektor tätig sind.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?
Ein Aktienindex errechnet sich aus einer gewogenen Messzahl für die durchschnittliche Entwicklung der Aktiengesellschaften, die im jeweiligen Index enthalten sind. Der Ausgangspunkt ist das Preisniveau der einzelnen Aktien an einem bestimmten Tag (Startzeitpunkt). Der Stand des Aktienindex wird in Punkten angegeben und die Veränderung aus den Kursänderungen der im Index enthaltenen Aktien errechnet. Die Auswahl der Aktien richtet sich nach der Größe eines Aktienunternehmens, der Branche oder nach anderen Kriterien. Die Gewichtung der unterschiedlichen Aktienwerte wird im Index zumeist an ihrer Marktkapitalisierung ausgerichtet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kursindex und einem Performanceindex?
Bei einem Kursindex (auch Preisindex) berechnet sich der Indexstand aus den durchschnittlichen Kursen der enthaltenden Aktien. Bereinigt wird der Index um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen. Um Dividendenzahlungen und Kapitalveränderungen wird der Kurs nicht bereinigt, so dass er auch die bei Dividendenzahlungen üblichen Kursabschläge abbildet. Weltweit wichtige und bekannte Kursindizes sind zum Beispiel Blue-Chip-Indizes (Dow Jones, Nikkei 225, FTSE 100, CAC 40). Performanceindex: bei einem Performanceindex werden die ausgeschütteten Dividenden hingegen direkt wieder auf den Indexstand aufgeschlagen, somit hat die Ausschüttung keine Auswirkungen auf den Kurs, es entsteht kein Kursverlust (z.B. DAX).
Welche Gewichtung es gibt?
Preisgewichteter Index
Jede Aktie ist mit der gleichen Stückzahl vertreten. Aktien mit einem höheren Kurs haben dann auch einen größeren Einfluss auf den Index. (Beispiel: Dow Jones Industrial Average, Nikkei 225).
Kapitalisierungsgewichteter Index
Dieser Index berücksichtigt vorrangig die Größe der enthaltenen Unternehmen. Die Gewichtung kann entweder nach der Marktkapitalisierung oder nach dem Grundkapital erfolgen. Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus der Multiplikation des Aktienkurses mit der Summe der vom Unternehmen ausgegebenen Aktien. Das Grundkapital berechnet sich durch Multiplikation des Nennwertes mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien des Unternehmens (Beispiele: S&P 500, MSCI, DAX).
Gleichgewichteter Index
Bei diesem Index hat jede Aktie die gleiche Gewichtung. Besteht der Index zum Beispiel aus 20 Aktien, hat jede eine Gewichtung von 5 Prozent.
Die regelmäßige Überprüfung eines Aktienindex.
Eine automatisierte Anpassung der Aktienindizes ist nicht immer möglich, daher wird in festgelegten Abständen eine Überprüfung vorgenommen. Grund dafür ist, dass viele Indizes nicht nur die Börsennotierung als Voraussetzung haben (z.B. in Deutschland der Prime Standard), sondern weitere Kriterien (z.B. Mindestprozentsatz im Streubesitz) erfüllen müssen. Durch die Überprüfung werden Aktien in einen Index neu aufgenommen, da deren Marktkapitalisierung und der Börsenumsatz zugenommen haben, andere Aktien fallen dagegen aufgrund von Insolvenz, Kapitalmaßnahmen oder einem Unterschreiten einer festgelegten Streubesitzgrenze aus einem Index heraus.
+−AEX
+−All Ordinaries
+−Athex Composite Share Price Index
+−ATX
+−BEL 20
+−BET 10
+−Bovespa
+−BSE
+−BSE Sensex
+−BUX
+−CAC40
+−Calvert US Large-Cap Core Responsible Index (CALCOR)
+−COLCAP
+−CROBEX
+−CSE 30
+−CSI 300
+−DAX
+−DAX 50 ESG
+−DJSI Asia/Pacific
+−DJSI Emerging Markets
+−DJSI Europe
+−DJSI Korea
+−DJSI Nordic Index
+−DJSI North America Composite
+−DJSI World
+−Dow Jones Composite Average
+−Dow Jones Global Titans 50
+−Dow Jones Industrial Average
+−EGX 30
+−Ethibel Sustainability Index Excellence Global (ESI)
+−Euro Stoxx 50
+−FBM KLCI
+−FTSE 100
+−FTSE 250
+−FTSE Eurotop 100
+−FTSE/JSE All-Share Index
+−FTSE MIB
+−FTSE4GOOD Global Index
+−Global Challenges Index (GCX)
+−Hang Seng
+−IBEX 35
+−IBrX 100
+−IDX Composite
+−IPC
+−ISE-100
+−ISEQ Overall
+−Jantzi Social Index (JSI)
+−KOSPI
+−LuxX
+−MDAX
+−MERVAL
+−MSCI Emerging Markets
+−MSCI Europe
+−MSCI GCC 50
+−MSCI KLD 400 Social Index
+−MSCI World
+−Nasdaq 100
+−Nasdaq Composite
+−Naturaktienindex (NAI)
+−NEXT 150
+−Nikkei 225
+−NSE 20
+−NYSE Composite
+−NZX 50
+−OBX
+−OMX Copenhagen 20
+−OMX Helsinki 25
+−OMX Stockholm 30
+−OMXR
+−OMXT
+−OMXV
+−PSI 20
+−PX
+−RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index)
+−RTS
+−Russell 1000
+−SBF 120
+−SBI TOP
+−SDAX
+−SEMDEX
+−SET
+−SMI
+−SOFIX
+−S&P 400 MidCap
+−S&P 500
+−S&P 600 SmallCap
+−S&P Africa 40
+−S&P Asien 50
+−S&P/ASX 200
+−S&P Europa 350
+−S&P Global 1200
+−SP IPSA
+−S&P/TSX
+−SPI
+−SSE Composite
+−STOXX Europe 600
+−STOXX Global ESG Leaders Index
+−Straits Times
+−SZSE Component Index
+−TA-125
+−TecDAX
+−TEPIX
+−TOPIX
+−WBI
+−WIG 20
Was sind Aktienindizes?
Ein Aktienindex ist ein entscheidender Indikator für die Performance einer Aktiengruppe an einer Börse. Ein bekanntes Beispiel ist der DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex), der die 40 größten und liquidesten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes repräsentiert (bezogen auf die Streubesitz-Marktkapitalisierung) und repräsentiert damit rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.
- Aktienindizes sind wichtige Indikatoren für die Performance von Aktien.
- Der DAX 30 ist ein prominenter Aktienindex in Deutschland.
Funktionen der Aktienindizes
Neben seiner Funktion als Indikator für bestimmte Marktentwicklungen und Trends erfüllt ein Aktienindex weitere Funktionen. So orientieren sich ETF (Exchange Traded Funds), börsengehandelte Indexfonds, immer an einem Aktienindex. Anleger haben somit die Möglichkeit, mit dem Kauf von Indexfondsanteilen in den entsprechenden regionalen Markt oder eine bestimmte Branche zu investieren. Auch für aktiv gemanagte Fonds spielen Aktienindizes eine wichtige Rolle. Sie dienen als Benchmark, an der sich die Arbeit der Fondsmanager messen lassen muss. Der Fondsmanager hat als Ziel die Performance des entsprechenden Benschmarks des Fonds zu übertreffen.
- ETF orientieren sich immer an einem Aktienindex.
- Aktienindizes dienen als Benchmark für aktiv gemanagte Fonds.
Faktoren, die Aktienindexkurse beeinflussen
Die Kurse von Aktienindizes können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören Wirtschaftsnachrichten, Geschäftsberichte von Unternehmen, Unternehmensankündigungen und Änderungen in der Zusammensetzung des Index. Auch Rohstoffpreise können einen erheblichen Einfluss haben, insbesondere auf Indizes, die einen hohen Anteil an Rohstoffaktien enthalten, wie zum Beispiel der FTSE 100.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktienindizes ein wesentlicher Bestandteil des globalen Finanzsystems sind. Sie bieten Anlegern eine effiziente Möglichkeit, ein breites Exposure in verschiedenen Wirtschaftssektoren und Märkten zu erzielen. Die Kenntnis der Faktoren, die die Kurse von Aktienindizes beeinflussen, ist daher für jeden Anleger von entscheidender Bedeutung.
Fragen und Antworten zu Indizes
Der Stand eines Index wird normalerweise aus den Kursständen der in ihm enthaltenen Aktien errechnet. Die Kurse der enthaltenen Aktien werden nach verschiedenen, für den Index festgelegten Kriterien gewichtet und es wird ein Durchschnittswert aus ihnen gebildet, der dann den Indexstand abbildet.
Zu den bedeutendsten Aktienindizes gehören der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500, der NASDAQ Composite Index, der Nikkei 225 und der DAX. Diese Indizes repräsentieren die Performance der größten und liquidesten Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten.
Die wichtigsten Börsenplätze weltweit sind die New York Stock Exchange (NYSE), die Tokyo Stock Exchange und die Frankfurter Börse. Diese Börsen haben einen erheblichen Einfluss auf die internationalen Finanzmärkte.
Die Hauptfunktion der Börsen besteht darin, Kapital für Investitionen und die Umsetzung neuer Geschäftsideen bereitzustellen. Sie bringen Anleger mit Unternehmen zusammen, die Aktien ausgeben oder ausgegeben haben. Dadurch können Unternehmen Kapital für Wachstum und Expansion aufbringen, während Anleger die Möglichkeit haben, an diesem Wachstum teilzuhaben.