Aktienindizes
Verfolgen Sie Aktienindizes aufmerksam, alle wichtigen Börsenbarometer im Überblick. Welche Aktienindizes gibt es? Wie wird ein Index berechnet?
Startseite » Verstehen Sie Aktienindizes: Definition, Bewertung, Funktionen und Typen
Aktienindex: Die Abbildung der Marktentwicklung.
Der Aktienindex ist das wohl einflussreichste Stimmungsbarometer der Finanzwelt. Er bildet die Entwicklung von den wirklich entscheidenden Aktien eines Gesamtmarkts ab. Umgangssprachlich nennt man die Aktienindizes auch einfach nur Indizes. Die wichtigsten Indizes für den globalen Handel von Wertpapieren werden hier nach Ländern für Sie exklusiv aufgelistet. In die Berechnung eines bestimmten Indizes fließt immer der Startpunkt, der Kursindex sowie der Performanceindex ein. Anleger haben so auf Anhieb eine Vorstellung von der aktuellen Lage und den Chancen zum Investieren. Informieren Sie sich umfassend zur Performance einzelner Märkte.
Was ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, welche die Kursentwicklung ausgewählter Aktien von Unternehmen darstellt. Die Auswahl kann sich aus Aktien einer bestimmten Region, eines Landes oder einer Branche zusammensetzen. Der Kurs des Aktienindex wird in erster Linie von der Kursentwicklung aller Aktien beeinflusst, aber auch die Gewichtung der Einzelaktien spielt eine Rolle.
Was ist der Nutzen eines Aktienindex?
Aktienindizes sind für Kapitalanleger ein nützliches Stimmungsbarometer („Börsenbarometer“), welches einen Hinweis über die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer bestimmten Branche gibt, gleichzeitig dienen die Indizes als Orientierungshilfe für die Tendenz am Aktienmarkt. In den meisten Fällen gehören die im Aktienindex enthaltenen Aktien zu den einflussreichsten Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung.
Welche Kategorien von Aktienfonds gibt es?
Es gibt unterschiedliche Kategorien bzw. Arten von Aktienindizes. Die Auswahl eines Index erfolgt nach bestimmten Entscheidungskriterien:
Vergleichsindex oder Benchmark-Index:
Dieser Index bildet einen regionalen oder globalen Markt ab und ermöglicht so einen Vergleich von Fonds untereinander oder im Verhältnis zu anderen Branchen oder Märkten.
Länder- und Regionen-Index:
Diese Indizes zeigen die Entwicklung eines einzelnen Landes bzw. einer Region auf.
Blue-chip-Index:
Dieser Index beinhaltet die größten Unternehmen eines Landes, einer Region oder auch der Welt.
Sektor- oder Branchen-Index:
Diese Indizes beinhalten Aktien, die zum Großteil in einer bestimmten Branche oder einem Sektor tätig sind.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?
Ein Aktienindex errechnet sich aus einer gewogenen Messzahl für die durchschnittliche Entwicklung der Aktiengesellschaften, die im jeweiligen Index enthalten sind. Der Ausgangspunkt ist das Preisniveau der einzelnen Aktien an einem bestimmten Tag (Startzeitpunkt). Der Stand des Aktienindex wird in Punkten angegeben und die Veränderung aus den Kursänderungen der im Index enthaltenen Aktien errechnet. Die Auswahl der Aktien richtet sich nach der Größe eines Aktienunternehmens, der Branche oder nach anderen Kriterien. Die Gewichtung der unterschiedlichen Aktienwerte wird im Index zumeist an ihrer Marktkapitalisierung ausgerichtet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kursindex und einem Performanceindex?
Bei einem Kursindex (auch Preisindex) berechnet sich der Indexstand aus den durchschnittlichen Kursen der enthaltenden Aktien. Bereinigt wird der Index um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen. Um Dividendenzahlungen und Kapitalveränderungen wird der Kurs nicht bereinigt, so dass er auch die bei Dividendenzahlungen üblichen Kursabschläge abbildet. Weltweit wichtige und bekannte Kursindizes sind zum Beispiel Blue-Chip-Indizes (Dow Jones, Nikkei 225, FTSE 100, CAC 40). Performanceindex: bei einem Performanceindex werden die ausgeschütteten Dividenden hingegen direkt wieder auf den Indexstand aufgeschlagen, somit hat die Ausschüttung keine Auswirkungen auf den Kurs, es entsteht kein Kursverlust (z.B. DAX).
Welche Gewichtung es gibt?
Preisgewichteter Index
Jede Aktie ist mit der gleichen Stückzahl vertreten. Aktien mit einem höheren Kurs haben dann auch einen größeren Einfluss auf den Index. (Beispiel: Dow Jones Industrial Average, Nikkei 225).
Kapitalisierungsgewichteter Index
Dieser Index berücksichtigt vorrangig die Größe der enthaltenen Unternehmen. Die Gewichtung kann entweder nach der Marktkapitalisierung oder nach dem Grundkapital erfolgen. Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus der Multiplikation des Aktienkurses mit der Summe der vom Unternehmen ausgegebenen Aktien. Das Grundkapital berechnet sich durch Multiplikation des Nennwertes mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien des Unternehmens (Beispiele: S&P 500, MSCI, DAX).
Gleichgewichteter Index
Bei diesem Index hat jede Aktie die gleiche Gewichtung. Besteht der Index zum Beispiel aus 20 Aktien, hat jede eine Gewichtung von 5 Prozent.
Die regelmäßige Überprüfung eines Aktienindex.
Eine automatisierte Anpassung der Aktienindizes ist nicht immer möglich, daher wird in festgelegten Abständen eine Überprüfung vorgenommen. Grund dafür ist, dass viele Indizes nicht nur die Börsennotierung als Voraussetzung haben (z.B. in Deutschland der Prime Standard), sondern weitere Kriterien (z.B. Mindestprozentsatz im Streubesitz) erfüllen müssen. Durch die Überprüfung werden Aktien in einen Index neu aufgenommen, da deren Marktkapitalisierung und der Börsenumsatz zugenommen haben, andere Aktien fallen dagegen aufgrund von Insolvenz, Kapitalmaßnahmen oder einem Unterschreiten einer festgelegten Streubesitzgrenze aus einem Index heraus.
AEX
All Ordinaries
Athex Composite Share Price Index
ATX
BEL 20
BET 10
Bovespa
BSE
BSE Sensex
BUX
CAC40
Calvert US Large-Cap Core Responsible Index (CALCOR)
COLCAP
CROBEX
CSE 30
CSI 300
DAX
DAX 50 ESG
DJSI Asia/Pacific
DJSI Emerging Markets
DJSI Europe
DJSI Korea
DJSI Nordic Index
DJSI North America Composite
DJSI World
Dow Jones Composite Average
Dow Jones Global Titans 50
Dow Jones Industrial Average
EGX 30
Ethibel Sustainability Index Excellence Global (ESI)
Euro Stoxx 50
FBM KLCI
FTSE 100
FTSE 250
FTSE Eurotop 100
FTSE/JSE All-Share Index
FTSE MIB
FTSE4GOOD Global Index
Global Challenges Index (GCX)
Hang Seng
IBEX 35
IBrX 100
IDX Composite
IPC
ISE-100
ISEQ Overall
Jantzi Social Index (JSI)
KOSPI
LuxX
MDAX
MERVAL
MSCI Emerging Markets
MSCI Europe
MSCI GCC 50
MSCI KLD 400 Social Index
MSCI World
Nasdaq 100
Nasdaq Composite
Naturaktienindex (NAI)
NEXT 150
Nikkei 225
NSE 20
NYSE Composite
NZX 50
OBX
OMX Copenhagen 20
OMX Helsinki 25
OMX Stockholm 30
OMXR
OMXT
OMXV
PSI 20
PX
RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index)
RTS
Russell 1000
SBF 120
SBI TOP
SDAX
SEMDEX
SET
SMI
SOFIX
S&P 400 MidCap
S&P 500
S&P 600 SmallCap
S&P Africa 40
S&P Asien 50
S&P/ASX 200
S&P Europa 350
S&P Global 1200
SP IPSA
S&P/TSX
SPI
SSE Composite
STOXX Europe 600
STOXX Global ESG Leaders Index
Straits Times
SZSE Component Index
TA-125
TecDAX
TEPIX
TOPIX
WBI
WIG 20

Was sind Aktienindizes?
Ein Aktienindex ist ein entscheidender Indikator für die Performance einer Aktiengruppe an einer Börse. Ein bekanntes Beispiel ist der DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex), der die 40 größten und liquidesten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes repräsentiert (bezogen auf die Streubesitz-Marktkapitalisierung) und repräsentiert damit rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.
- Aktienindizes sind wichtige Indikatoren für die Performance von Aktien.
- Der DAX 30 ist ein prominenter Aktienindex in Deutschland.

Funktionen der Aktienindizes
Neben seiner Funktion als Indikator für bestimmte Marktentwicklungen und Trends erfüllt ein Aktienindex weitere Funktionen. So orientieren sich ETF (Exchange Traded Funds), börsengehandelte Indexfonds, immer an einem Aktienindex. Anleger haben somit die Möglichkeit, mit dem Kauf von Indexfondsanteilen in den entsprechenden regionalen Markt oder eine bestimmte Branche zu investieren. Auch für aktiv gemanagte Fonds spielen Aktienindizes eine wichtige Rolle. Sie dienen als Benchmark, an der sich die Arbeit der Fondsmanager messen lassen muss. Der Fondsmanager hat als Ziel die Performance des entsprechenden Benschmarks des Fonds zu übertreffen.
- ETF orientieren sich immer an einem Aktienindex.
- Aktienindizes dienen als Benchmark für aktiv gemanagte Fonds.

Faktoren, die Aktienindexkurse beeinflussen
Die Kurse von Aktienindizes können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören Wirtschaftsnachrichten, Geschäftsberichte von Unternehmen, Unternehmensankündigungen und Änderungen in der Zusammensetzung des Index. Auch Rohstoffpreise können einen erheblichen Einfluss haben, insbesondere auf Indizes, die einen hohen Anteil an Rohstoffaktien enthalten, wie zum Beispiel der FTSE 100.

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktienindizes ein wesentlicher Bestandteil des globalen Finanzsystems sind. Sie bieten Anlegern eine effiziente Möglichkeit, ein breites Exposure in verschiedenen Wirtschaftssektoren und Märkten zu erzielen. Die Kenntnis der Faktoren, die die Kurse von Aktienindizes beeinflussen, ist daher für jeden Anleger von entscheidender Bedeutung.

Fragen und Antworten zu Indizes
Der Stand eines Index wird normalerweise aus den Kursständen der in ihm enthaltenen Aktien errechnet. Die Kurse der enthaltenen Aktien werden nach verschiedenen, für den Index festgelegten Kriterien gewichtet und es wird ein Durchschnittswert aus ihnen gebildet, der dann den Indexstand abbildet.
Zu den bedeutendsten Aktienindizes gehören der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500, der NASDAQ Composite Index, der Nikkei 225 und der DAX. Diese Indizes repräsentieren die Performance der größten und liquidesten Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten.
Die wichtigsten Börsenplätze weltweit sind die New York Stock Exchange (NYSE), die Tokyo Stock Exchange und die Frankfurter Börse. Diese Börsen haben einen erheblichen Einfluss auf die internationalen Finanzmärkte.
Die Hauptfunktion der Börsen besteht darin, Kapital für Investitionen und die Umsetzung neuer Geschäftsideen bereitzustellen. Sie bringen Anleger mit Unternehmen zusammen, die Aktien ausgeben oder ausgegeben haben. Dadurch können Unternehmen Kapital für Wachstum und Expansion aufbringen, während Anleger die Möglichkeit haben, an diesem Wachstum teilzuhaben.