Was ist Cashback?
Bei Cashback handelt es sich um ein digitales Bonusprogramm, das sich von herkömmlichen Bonusprogrammen mit Kunden-und Rabattkarten wie zum Beispiel „Payback“ oder „Deutschlandcard“ unterscheidet.
Cashback ist ein innovatives digitales Bonusprogramm, das sich von traditionellen Bonusprogrammen wie „Payback“ oder „Deutschlandcard“ unterscheidet. Es bietet Kunden die Möglichkeit, Geld zurück zu erhalten, anstatt Rabattpunkte zu sammeln.
- Die Funktionsweise einfach erklärt
- Bedingungen einer Gutschrift
- Unser Tipp: Cashback für Fondssparer
Startseite » Cashback-Systeme: Wie Kunden Geld zurück bekommen
Cashback-Systeme: Wie Kunden Geld zurück bekommen

Funktionsweise von Cashback-Systemen
Das Wort „Cashback“ bedeutet „Geld zurück“ oder „Bargeld zurück“. Im Gegensatz zu klassischen Bonusprogrammen, die Rabattpunkte bieten mit denen man Vergünstigungen erhält – wie einen geringen Preisnachlass für Onlineshops von 0,5 % bis 1 %- schreibt ein digitales Cashback-System Geldbeträge auf ein bestehendes Kundenkonto gut. Diese Erträge können unter bestimmten Bedingungen ausgezahlt werden. Cashback-Portale erhalten von Online-Händlern eine Provision für die Vermittlung eines Einkaufs und geben einen Teil davon an die Kunden weiter. Hier sind Rabatte von bis zu 10% möglich.
Bedingungen für Cashback-Auszahlungen
Die von Kunden erzielten Rückvergütungen werden in den meisten Cashback-Systemen auf ein virtuelles Konto gutgeschrieben. Die Auszahlung erfolgt oft erst, wenn ein bestimmter Betrag auf dem Cashback-Konto erreicht ist (in der Regel ab 20 Euro). Die Gutschrift kann auf ein Bankkonto oder ein PayPal-Konto überwiesen werden. Es ist wichtig, dass Verbraucher ihr Guthaben zeitnah auszahlen lassen, da es bei einigen Cashback-Portalen nach einer bestimmten Zeit verfällt.

Entwicklung von Cashback-Systemen
Die Idee des Cashback-Systems entstand fast zeitgleich mit dem Affiliate-Marketing. Die ersten Systeme dieser Art wurden in Großbritannien eingeführt. Heute gibt es über 100 Cashback-Portale, die mit mehr als 10.000 Online-Händlern zusammenarbeiten.
Cashback-Rabatte in verschiedenen Branchen
Die Höhe der Rückvergütungen variiert je nach Branche. Im Elektrohandel liegen sie zwischen 1% und 3%, bei Kleidung können es 3% bis 6% sein. Bei Schuhen sind sogar mehr als 10% möglich. Die Rabatte variieren je nach Cashback-Portal und Produkt.
Expertenrat: Für Kunden kann es vorteilhaft sein, sich bei mehreren Cashback-Portalen zu registrieren und dann basierend auf dem spezifischen Artikel und dem angebotenen Rabatt das passende Portal auszuwählen.

Beliebte Cashback-Portale
Wir stellen einige Cashback-Portale vor, die Geld-Zurück-Programme anbieten und einen näheren Blick wert sind. Die aufgeführten Anbieter arbeiten mit mindestens 50 der umsatzstärksten Onlineshops zusammen.
Es gibt eine Reihe von Cashback-Portalen, die Geld-zurück-Programme anbieten. Einige davon sind Andasa, Link-o-Mat und PROfinance. Andasa und Link-o-Mat arbeiten mit mindestens 50 der umsatzstärksten Online-Shops zusammen und bieten verschiedene Rabatte und Vorteile.
Andasa ist ein Cashback-Portal, das moderate Rabatte beim Einkaufen bei Partnern bietet. Mit über 3500 Online-Shops im Portfolio bietet Andasa Cashback für eine Vielzahl von Einkäufen. Für Neukunden gibt es einen attraktiven Anreiz: ein Startguthaben von 10 Euro bei der Anmeldung.
Link-o-Mat hebt sich als das Cashback-Portal in Deutschland mit der größten Auswahl an Online-Shops hervor, aktuell mehr als 10.000. Ein einzigartiges Merkmal von Link-o-Mat ist sein sozialer Aspekt: Nutzer haben die Möglichkeit, ihre verdienten Rückvergütungen für wohltätige Zwecke zu spenden, anstatt sie auf ihr Konto auszahlen zu lassen.
Obwohl PROfinance nicht als traditionelles Cashback-Portal gilt, funktioniert es auf ähnliche Weise. Es bietet Rückvergütungen eines Teiles der Bestandsprovision – die jedes Unternehmen erhält, was Fonds vermittelt – für den Fondsbestand eines Kunden bzw. Fondsanlegers. Die Treueprämie (Fonds-Cashback) wird jährlich ausgezahlt und kann durch die Teilnahme an einem kostenlosen Bonusprogramm erheblich gesteigert werden. Mit PROfinance können Anleger zusätzliches Geld für ihre Investitionen und Ersparnisse in Investmentfonds generieren.