Optimale Geldanlagen für Kinder
Entdecken Sie die besten Möglichkeiten, um das Vermögen Ihrer Kinder effektiv aufzubauen. Wir bieten Ihnen einen detaillierten Vergleich verschiedener Finanzprodukte (Sparkonto, Tagesgeldkonto, Festgeldkonto, Bausparvertrag und Kinder Fondsdepot) und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Ziel ist es, durch die richtige Anlagestrategie eine attraktive Rendite für den Vermögensaufbau Ihrer Kinder zu erzielen.
- Die richtige Geldanlage für Ihr Kind finden
- Geldanlagen zum Sparen für Kinder im Test
- Tipp: Fonds Junior Depot
Startseite » Vermögensaufbau für Kinder: Die besten Geldanlagen im Vergleich

Warum für Kinder und Enkelkinder sparen?
Das Sparen für die nächste Generation ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung. Es ist eine Investition in ihre Zukunft und ein Zeichen von Liebe und Fürsorge. Mit der richtigen Sparstrategie können Sie sicherstellen, dass Ihre Lieben finanziell abgesichert sind.
Führerschein, erstes Auto oder Studium … je größer die Kinder werden, desto teurer. Mit der richtigen Anlagestrategie können Sie einfach für Ihren Nachwuchs Vermögen aufbauen.
Wichtige Überlegungen beim Sparen für Kinder und Enkelkinder
Zielsetzung: Bestimmen Sie, was Sie mit dem gesparten Geld erreichen möchten. Sei es Bildung, Immobilienkauf oder einfach nur ein finanzielles Polster.
Risikobereitschaft: Überlegen Sie, wie viel Risiko Sie eingehen möchten. Während einige Sparmethoden sicher sind, können andere riskanter sein, aber höhere Renditen bieten.
Laufzeit: Wie lange möchten Sie sparen? Die Laufzeit kann beeinflussen, welche Sparmethode am besten geeignet ist.

Zukunftssicherung für Kinder und Enkel
Es gibt zahlreiche Sparangebote für Kinder, die auf den ersten Blick attraktiv erscheinen. Doch es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen. Das „Statistische Bundesamt“ hat ermittelt, dass bis zum 18. Lebensjahr eines Kindes etwa 130.000 Euro ausgegeben werden. Daher ist es essentiell, frühzeitig und klug zu investieren. Wir präsentieren Ihnen hier die besten Finanzprodukte für den Vermögensaufbau Ihrer Kinder oder Enkel.
Sparkonto & Tagesgeld für Kinder
Das Sparkonto bleibt die bevorzugte Wahl vieler Eltern. Das Konto bietet geringe Risiken, erzielt aber bei einem geringe Zinsniveau keine attraktive Rendite.
- Flexible Einzahlung möglich und große Auswahl an kostenlosen Konten
- Das eingezahlte Geld ist täglich verfügbar.
- Bei niedrigen Zinsen kaum nennenswerte Zinsen
Festgeldanlagen für Kinder
Din Festgeldkonto bietet Sicherheit, aber oft zu Lasten der Flexibilität. Die Laufzeiten für ein Festgeldkonto gehen von wenigen Monaten bis zu 10 Jahren. Das angesparte Geld steht erst zum Ende der Laufzeit zur Verfügung.
- Interessant bei hohem Zinsneveau
- Geld steht erst ab Ende der Laufzeit zur Verfügung
- Lange Laufzeit
- Kündigung nur in Ausnahmefällen möglich
Bausparen für den Nachwuchs
Ein Bausparvertrag kann Vorteile bieten, erfordert jedoch sorgfältige Überlegung. Die Rendite ist meist recht niedrig. Dafür kann für einen Bausparvertrag eine staatliche Förderung möglich sein. Ideal für diejenigen, die in der Zukunft ein Haus oder eine Wohnung für ihre Kinder oder Enkelkinder kaufen möchten.
- Staatliche Förderung möglich
- In der Regel lange Laufzeiten
- Meist niedrige Rendite
- Mögliche Abschlussgebühr
- Auswahl des richtigen Anbieters ist entscheidend

FAQ: Geldanlage für Kinder – Vermögen ansparen
Geldanlagen für Kinder dienen dazu, ein Startkapital für ihr Erwachsenenleben aufzubauen. Ob für die Ausbildung, den Führerschein oder den Start ins Berufsleben – ein finanzielles Polster kann den Einstieg erleichtern.
Es gibt diverse Anlagemöglichkeiten, darunter Sparbücher, Tagesgeldkonten, Festgeldkonten, Sparpläne in Aktien oder Fonds, Kinderdepots und kindergerechte Versicherungsprodukte.
Sie können bereits ab Geburt Ihres Kindes Geld anlegen. Einige Anlageformen, wie z.B. Kinderdepots, sind speziell auf minderjährige Anleger ausgerichtet. Hier kann man mit einem Sparplan und kleinen monatlichen Sparraten auf Dauer ein stattliches Vermögen aufbauen.
Die Sicherheit hängt von der gewählten Anlageform ab. Während Sparbücher und Tagesgeldkonten als sehr sicher gelten, können Aktien Kursschwankungen unterliegen. Es ist ratsam, sich vorab gut zu informieren und eventuell eine Finanzberatung in Anspruch zu nehmen. Investmentfonds sind sehr sicher, da diese durch gesetzlich als Sondervermögen gelten und vor Insolvenz geschützt sind.
Ja, auch für Kinder gelten Steuergesetze. Allerdings gibt es Freibeträge, bis zu denen keine Steuern anfallen. Eltern sollten sich über den Sparer-Pauschbetrag und andere steuerliche Aspekte informieren.
Die Flexibilität variiert je nach Anlageform. Während Tagesgeld jederzeit verfügbar ist, haben Festgeldkonten oder bestimmte Versicherungsprodukte oft feste Laufzeiten. Ein Kinderdepot mit einem Sparplan ist sehr flexibel. Man kann jederzeit die Anteile verkaufen und Sparraten senken, pausieren oder erhöhen.
Der Ertrag hängt von der gewählten Anlageform und den aktuellen Marktbedingungen ab. In der Regel gilt: Je höher das Risiko, desto höher der potenzielle Ertrag. Am attraktivsten mit gleichzeitiger hoher Sicherheit ist ein Kinderdepot mit Fonds.

Fondsdepot Junior: Die moderne Alternative
Sie planen, für Ihre Kinder, Enkel oder Patenkinder frühzeitig finanziell vorzusorgen? Ob für Bildung, den ersten Führerschein, eine eigene Immobilie oder eine besondere Reise – das FFB FondsdepotJunior bietet Ihnen schon ab 25 Euro monatlich die Möglichkeit, systematisch Vermögen aufzubauen.
Im Vergleich zu traditionellen Sparformen, – wie das Spar- oder Festgeldkonto oder ein Bausparvertrag – bietet das Fondsdepot Junior attraktive Renditechancen. Ein Fondsdepot für Kinder ist auch für Eltern geeignet, die bisher über wenig Know-How im Umgang mit Investmentfonds verfügen, da ein Fonds immer sehr breit gestreut ist und nicht so spekulativ wie zum Beispiel Aktien. Das angesparte Geld ist sicher: Investmentfonds gelten in Deutschland als Sondervermögen und sind so vor Insolvenz geschützt.
Mit dem richtigen Fondsvermittler kann man viele Kosten sparen. Bei PROfinance zum Beispiel ist das Fondsdepot Junior der Depotbank FFB bis zum Abschluss des 18. Lebensjahres kostenfrei. es fallen keine Gebühren an.
Vorteile des FFB FondsdepotJunior:
- Wachstumspotential: Durch den Zinseszinseffekt und die Reinvestition von Erträgen eröffnen sich attraktive Wertsteigerungschancen.
- Kosteneffizient: Bis zum Ende des Jahres, in dem das Kind 18 wird, fallen keine Depot- und Fonds-Transaktionskosten an.
- Maximale Flexibilität: Zugriff auf über 9.000 Fonds von über 250 Fondsgesellschaften. Zudem sind Veränderungen der Sparraten oder Pausierungen problemlos möglich.
- Keine Erfahrung nötig:Geeignet für Investment-Neulinge durch Diversifizierung
- Sicherheit: Fondsvermögen gesetzlich vor Insolvenz geschützt

Warum früh starten?
Ein frühzeitiger Start in Fondsanlagen kann Ihre Nachkommen (Kinder oder Enkel) nicht nur mit überdurchschnittlichen Renditechancen im Vergleich zu herkömmlichen Sparprodukten begeistern, sondern sie auch das Potential des langfristigen Vermögensaufbaus erleben lassen. Durch den Zinseszinseffekt können über längere Investitionszeiträume hinweg signifikante Vorteile erzielt werden. Das FFB FondsdepotJunior schafft damit gute Voraussetzungen, dass Sie für Ihre Jüngsten auch größere Summen mit überschaubarem Einsatz aufbauen können.
Übersicht der Konditionen:
-
Depotführung: 0 Euro:
regulär: 0,25% des durchschnittlichen Depotwerts p.a. (mind. 25 Euro, max. 50 Euro p.a.) - Transaktionskosten: 0 Euro
- Spar-/Auszahlpläne: 0 Euro
- Ausgabeaufschläge: keine (100% Rabatt beim Fondskauf)