Vermögenswirksame Leistungen einfach erklärt
Viele Arbeitnehmer lassen sich die Chance entgehen, von den vermögenswirksamen Leistungen (VL) zu profitieren, die von ihren Arbeitgebern angeboten werden. Diese Leistungen bieten eine attraktive Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und finanzielle Ziele zu erreichen.
- Was sind Vermögenswirksame Leistungen (VL)?
- Die 4 VL-Sparformen
- Unser VL-Tipp für schlaue Anleger
Startseite » Vermögenswirksame Leistungen einfach erklärt

Was sind vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind finanzielle Beiträge, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt bieten. Das Ziel ist es, den Vermögensaufbau der Mitarbeiter zu fördern. Viele Arbeitnehmer sind sich dieser Vorteile nicht bewusst und verzichten darauf, obwohl sie im Laufe ihrer Karriere Tausende von Euros ansammeln könnten.

Die 4 Hauptarten der VL-Sparformen
Wer einen VL-Vertrag abschließen möchte, muss sich zwischen vier gängigen VL-Sparformen entscheiden. Dazu gehören folgende Varianten: Bausparvertrag, Banksparplan, Baukredit-Tilgung und Fondssparplan. Werfen wir einen kleinen Blick auf die Sparformen für VL.
- Bausparvertrag: Eine beliebte Form des VL-Sparens, ideal für diejenigen, die in Zukunft Immobilien erwerben oder einfach von staatlichen Förderungen profitieren möchten.
- Banksparplan: Für diejenigen, die eine sichere Geldanlage bevorzugen, mit potenziellen Renditen von bis zu 3% und möglichen Schlussboni.
- Baukredit-Tilgung: Eine weniger bekannte Option, bei der Immobilienbesitzer ihre Kreditbeiträge mit VL-Leistungen tilgen können.
- Fondssparplan: Bietet die höchsten Renditechancen und ermöglicht es Anlegern, das Beste aus ihren Spareinlagen herauszuholen und Erfahrungen am Aktienmarkt zu sammeln.
VL-Bausparen: Eine Top-Sparoption für verschiedene Zielgruppen
Das VL-Bausparen zählt zu den populärsten Sparformen in der Vermögensbildung. Es adressiert spezifisch zwei unterschiedliche Zielgruppen, um individuelle Sparziele effektiv zu erreichen.
Rendite-Bausparvertrag: Maximale Erträge durch staatliche Förderung
Für Anleger, die primär ihr Kapital vermehren möchten, ist der Rendite-Bausparvertrag die ideale Wahl. Durch das Einzahlen in diesen Vertrag profitieren Sparer nicht nur von attraktiven Zinsen, sondern auch von staatlichen Förderungen, die das Sparen noch lukrativer machen.
Traditioneller Bausparvertrag: Der Weg zur eigenen Immobilie
Für diejenigen, die den Traum von den eigenen vier Wänden verfolgen, bietet der herkömmliche Bausparvertrag eine solide Grundlage. Er ist speziell darauf ausgerichtet, Sparern den Erwerb einer Immobilie zu erleichtern und sie auf diesem Weg optimal zu unterstützen.
Vorteile
- Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Ziele.
- Kombination von staatlichen Vorteilen mit individuellen Sparstrategien.
Nachteile
- Begrenzte Flexibilität
- Mögliche Gebühren
- Lange Bindungszeiten
Banksparplan: Sichere Geldanlage mit attraktiven Boni
Für Anleger, die Wert auf Sicherheit legen und dabei nicht auf Aktien setzen möchten, stellt der Banksparplan eine überzeugende Alternative dar. Er bietet nicht nur Schutz für Ihr Kapital, sondern auch attraktive Renditechancen.
Renditechancen bis zu 3%: Top-Angebote im Banksparplan
Die besten Banksparpläne auf dem Markt können mit einer beeindruckenden Rendite von bis zu 3% überzeugen. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für sicherheitsbewusste Sparer.
Schlussbonus: Mehrwert für Ihre Einzahlungen
Ein weiterer Vorteil vieler Banksparpläne ist der Schlussbonus. Dieser Bonus wird auf alle während der Laufzeit getätigten Einzahlungen berechnet und erhöht somit den Gesamtertrag des Sparers.
Zielgruppe: Sparer ohne staatliche Förderansprüche
Der Banksparplan ist besonders für diejenigen geeignet, die keinen Anspruch auf staatliche Förderungen haben. Er bietet ihnen eine solide und rentable Möglichkeit, ihr Geld anzulegen.
Insgesamt präsentiert sich der Banksparplan als eine zuverlässige und renditestarke Anlageoption für alle, die Sicherheit und solide Erträge in den Vordergrund stellen.
Vorteile
- Sichere Geldanlage.
- Attraktive Renditechancen bis zu 3%.
- Schlussbonus, der den Gesamtertrag erhöht.
Nachteile
- Begrenzte Flexibilität
- Niedrige Renditen im Vergleich zu risikoreicheren Anlagen.
Baukredit-Tilgung mit vermögenswirksamen Leistungen: Effiziente Strategie für Immobilienbesitzer
Die Möglichkeit, einen Baukredit durch vermögenswirksame Leistungen (VL) zu tilgen, ist vielen noch nicht geläufig. Doch sie bietet Immobilienbesitzern eine innovative und effektive Methode zur Kreditrückzahlung.
Vermögenswirksame Leistungen: Geheimer Tipp zur Baukredit-Reduzierung
Viele Immobilienbesitzer sind sich nicht bewusst, dass sie die Beiträge ihres Baukredits mit den vermögenswirksamen Leistungen verrechnen können. Dies kann den Tilgungsprozess erheblich beschleunigen und finanzielle Entlastung bringen.
Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer
Diese Art der Baukredit-Tilgung ist besonders für diejenigen von Vorteil, die aktuell ein Haus oder eine Wohnung finanzieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Option, ihre Schulden schneller zu reduzieren.
In der Summe stellt die Tilgung eines Baukredits mit VL eine attraktive und oftmals übersehene Möglichkeit dar, die finanzielle Belastung von Immobilienbesitzern zu verringern. Es lohnt sich, diese Option in Betracht zu ziehen und sich über die Vorteile zu informieren.
Vorteile
- Effiziente Strategie für Immobilienbesitzer zur Kreditrückzahlung.
- Möglichkeit, den Tilgungsprozess erheblich zu beschleunigen und finanzielle Entlastung zu bringen.
- Besonders vorteilhaft für Haus- und Wohnungseigentümer.
Nachteile
- Abhängigkeit von vermögenswirksamen Leistungen
- Mögliche Komplexität bei der Verrechnung
Vermögenswirksame Leistungen: Maximale Rendite durch gezielte Investition
Fondssparpläne mit VL bieten Anlegern die attraktivsten Renditechancen im Sparbereich. Für diejenigen, die das Maximum aus ihren Spareinlagen ziehen möchten, stellt diese Anlageform eine erstklassige Option dar.
VL-Fondssparpläne: Spitzenreiter in Sachen Rendite
Wer in VL-Fondssparpläne investiert, setzt auf die höchsten Renditechancen. Zwar besteht nach 7 Jahren theoretisch das Risiko eines Verlusts, doch dank der langfristigen Natur dieser Sparform und der Flexibilität, den Verkaufszeitpunkt selbst zu bestimmen, können Anleger von Spitzenrenditen profitieren.
Erste Schritte am Aktienmarkt: Ideal für junge Anleger
Fondssparpläne sind nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, hohe Renditen zu erzielen, sondern bieten insbesondere jungen Menschen die Chance, erste Erfahrungen am Aktienmarkt zu sammeln und ihr Finanzwissen zu erweitern.
Insgesamt bieten Fondssparpläne eine ausgezeichnete Gelegenheit, in den Aktienmarkt einzusteigen und von den hohen Renditechancen zu profitieren, die diese Anlageform mit sich bringt. Es lohnt sich, die Vorteile dieser Sparoption zu erkunden und sie in die eigene Anlagestrategie zu integrieren.
Vorteile
- Attraktivste Renditechancen im Sparbereich.
- Möglichkeit, von Spitzenrenditen zu profitieren.
- Ideal für junge Anleger, um erste Erfahrungen am Aktienmarkt zu sammeln.
Nachteile
- Abhängigkeit vom Aktienmarkt, der volatil sein kann.

Vermögenswirksame Leistungen: Beispielrechnung
Nehmen wir an, Sonja entscheidet sich für einen Banksparplan und bekommt monatlich 40 Euro von seinem Arbeitgeber. Nach sechs Jahren regelmäßiger Einzahlungen und einem zusätzlichen Jahr ohne Einzahlungen, bei einem jährlichen Zinssatz von 2 Prozent, hat sie insgesamt etwa 3.085 Euro angespart. Über dieses Geld kann sie dann frei verfügen.
Solltest Du von Deinem Arbeitgeber nur einen geringen Betrag an vermögenswirksamen Leistungen bekommen, hast Du die Möglichkeit, diesen mit eigenen Mitteln aufzustocken. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn Du Anspruch auf staatliche Zuschüsse hast. Denn diese Zuschüsse werden prozentual auf den gesamten eingezahlten Betrag berechnet (bis zu einem Maximum von 480 Euro jährlich). Das bedeutet: Je mehr Du einzahlst, desto höher ist der Betrag, den Du vom Staat erhältst. Wenn das von Dir gewählte VL-Produkt einen Mindestsparbetrag vorschreibt, musst Du eventuell sogar zusätzlich einzahlen, um den Vertrag überhaupt abschließen zu können.

Unser Tipp: Vermögenswirksame Leistungen für nur 12 Euro pro Jahr
Der auf VL-Fondssparpläne spezialisierte Anbieter PROfinance, der auch von der Finanztest empfohlen wird, hat mit VLsparen24 eines der besten VL-Angebote für nur 12 Euro pro Jahr auf die Beine gestellt. Dafür kann in einen der besten VL-Fonds investiert werden. Für den Fondskauf, ist bei diesem günstigen Fondsdiscounter, kein Ausgabeaufschlag zu zahlen und es wird auch keine Abschlussgebühr, wie bei vielen anderen Anbietern, erhoben. Ebenfalls entfallen bei uns Transaktionskosten oder Einrichtungsgebühren. Alle Vorteile von VLsparen24 kennen lernen

Fragen und Antworten zu vermögenswirksamen Leistungen
Die VL fließen direkt vom Arbeitgeber in einen bestehenden oder neuen Vertrag. Die Optionen reichen von der laufenden Baufinanzierung über Bausparvertrag und Banksparplan bis zu einem Aktienfondssparplan. Die Verträge laufen in der Regel sieben Jahre, wobei sechs Jahre eingezahlt werden und das siebte Jahr ein Ruhejahr ist.
Zusätzlich zum Arbeitgeber beteiligt sich auch der Staat an der Vermögensbildung. Abhängig von der Anlageform und dem zu versteuernden Einkommen kann man die Arbeitnehmersparzulage oder die Wohnungsbauprämie erhalten. Die Förderung variiert je nach Einkommensgrenzen und Anlageform.
Der von Finanztest empfohlene Anbieter PROfinance bietet mit VLsparen24 für nur 12 Euro jährlich Top-VL-Fondssparpläne an. Es fallen keine Ausgabeaufschläge, Abschlussgebühren oder weitere Kosten an. Entdecken Sie die Vorteile von VLsparen24.
Hier geht es zum Rechner der Seite VLsparen24
Ja, ein VL-Depot kann auch als Gemeinschaftsdepot geführt werden. Dies kann je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen eine sinnvolle Option sein.
Die steuerlichen Regeln für VL-Sparen mit Fonds können komplex sein. Es ist ratsam, sich über die spezifischen steuerlichen Auswirkungen in Ihrem Fall zu informieren, da diese von verschiedenen Faktoren abhängen können, einschließlich der Art des Fonds und Ihrer persönlichen steuerlichen Situation.