
Fondstypen im Überblick
Unsere Fonds-Übersicht bietet einen Überblick über die wichtigsten Fondstypen unter den Investmentfonds. Wir erklären die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fonds und welche spezifischen Merkmale entscheidend sind. Schließlich ist nicht jeder Fonds für jeden Anleger geeignet.
Die verschiedenen Fondstypen funktionieren nach ganz eigenen Gesetzen und jeder Typ benötigt ein ganz individuelles Gespür, da sich die verschiedenen Märkte untereinander unterscheiden. Behalten Sie den Überblick über das breite Angebot unter den Fondsarten und wählen Sie die passende für sich aus.
Wiki / Fondstypen
Schiffsfonds
✔ Eigenschaften von Schiffsfonds
✔ Schiffsfonds im grauen Kapitalmarkt
✔ Unser Tipp für Anleger
Mischfonds
✔ Mischfonds einfach erklärt
✔ So funktioniert dieser Fonds
✔ Unser Tipp für Anleger
Rentenfonds
✔ Rentenfonds einfach erklärt
✔ Das ist bei diesen Fonds zu beachten
✔ Unser Tipp für Anleger
Immobilienfonds
✔ Immobilienfonds einfach erklärt
✔ Liquiditätsproblem und Bewertung
✔ Unser Tipp für Anleger
Hedgefonds
✔ Hedgefonds einfach erklärt
✔ Risiken dieses Investmentfonds
✔ Unser Tipp für Anleger
Nachhaltigkeitsfonds
✔ Nachhaltige Fonds einfach erklärt
✔ In welche Märkte wird investiert
✔ Nachhaltigkeitsfonds mit Cashback
Geldmarktfonds
✔ Geldmarktfonds einfach erklärt
✔ Besonderheiten des Fonds
✔ Unser Tipp für Anleger
Garantiefonds
✔ Garantiefonds einfach erklärt
✔ Eigenschaften des Fonds
✔ Unser Tipp für Anleger
Aktienfonds
✔ Aktienfonds einfach erklärt
✔ Der Vorteil von Aktienfonds
✔ Unser Tipp für Anleger
Indexfonds / ETF
✔ Indexfonds einfach erklärt
✔ Besonderheiten des ETF Fonds
✔ Unser Tipp für Anleger
Warum lohnen sich Investitionen in die verschiedenen Fondsarten?
Mit Fonds können sich Anleger bereits mit kleinen Beträgen an Unternehmen und Investitionen beteiligen. Das besondere an einem Investmentfonds ist es, das mit einem Fonds nicht nur in ein Wertpapier oder ein Unternehmen investiert wird. Stattdessen legt die Kapitalgesellschaft das Geld der einzelnen Anleger n verschieden Vermögenswert (u.a. Aktien, Immobilien, Rentenpapiere) an. Das bietet einen riesigen Vorteil. Durch die breite Streuung wird das Risiko des Kapitalverlustes stark minimiert. Dadurch gelten Investmentfonds als sichere Geldanlagen.
Wie funktioniert ein Investmentfonds?
Das Geld von mehreren Anlegern wird von einer Kapitalanlagegesellschaft in einem Investmentfonds gebündelt. Dieses gebündelte Kapital wird dazu genutzt, um Investitionen in verschiedene Märkte zu tätigen.
Welche Fondstypen gibt es?
Genauso facettenreich wie der Tuschkasten eines Malers, ist das Angebot an Investmentfonds. Jeder Fonds bietet unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten. Dabei kann die Renditechance stets rentabel bleiben. Zu den wichtigsten Fonds gehören: Aktienfonds, Geldmarktfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Indexfonds, Dachfonds und Immobilienfonds.
Aktienfonds?
Mit einem Aktienfonds wird vorwiegend in Aktien investiert. Diese Fonds bieten komfortable Gewinnaussichten – dass jedoch zu recht hohen Wertschwankungen. Ein rentabler und stabiler Investmentfonds kann sich als langfristige Wertanlage eignen, da das Risiko des Verlustes durch eine breite Streuung in mehrere Aktien stark verringert wird. Aktienfonds richten sich an risikobewusste Anleger mit einer hohen Ertragserwartung.
Rentenfonds
Mit Rentenfonds wird überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere wie zum Beispiel Anleihen, Bundesobligationen und Pfandbriefe investiert. Ein Rentenfonds ist erheblich risikoärmer als ein Aktienfonds, bietet dafür aber auch nur eine überschaubare Rendite. Dieser Fonds richtet sich an vorsichtige und sicherheitsbewusste Anleger.
Mischfonds
Der Name des Fonds ist Programm. Der Mischfonds vereint die Vorteile von Aktienfonds und Rentenfonds in sich. Dadurch werden einem Fondsmanager mehr Freiheiten bei der Auswahl der Titel ermöglicht, um strategischer bei den Investitionen vorzugehen.
Indexfonds
Mit einem Indexfonds wird der Versuch unternommen, einen gewählten Aktienindex möglichst genau abzubilden. Durch die Abbildung kann das Kaufen oder Verkaufen von Geldanlagen direkt auf die Entwicklung des Marktes ausgerichtet werden. Durch dieses Vorgehen entfallen zusätzliche Transaktions- oder Verwaltungskosten, da Indexfonds immer öfter durch Computersysteme gesteuert werden. Dadurch bietet dieser Fonds jedoch nur geringe Renditechancen. Bei einem aktiven Fonds sind durch einen Fondsmanager die Renditechancen deutlich höher.
Dachfonds
Mit Dachfonds wird in andere Investmentfonds investiert. Dieser Fonds ist besonders für sicherheitsorientierte Einsteiger geeignet. Denn die hohe Risikostreuung ist der große Vorteil des Dachfonds. Der große Nachteil bei diesem Fonds sind die hohen Kosten, die durch die Investition in mehrere Fonds entstehen.
Geldmarktfonds
Ausschließlich in kurzfristige Anlagen wird mit einem Geldmarktfonds investiert. Dazu gehören zum Beispiel Termin- und Tagesgelder, doch genauso Rentenpapiere mit einer befristeten Restlaufzeit. Diese Geldanlage gilt als besonders risikoarm und bietet höhere Renditen als zum Beispiel Sparbücher, Tagesgelder oder Festgelder.
Immobilienfonds
Mit einem Immobilienfonds wird in Grundstücke, Wohn- und Gewerbeimmobilien investiert. Diese Fonds gelten als lukrative Kapitalanlagen, bringen leider ein großes Problem mit sich. Die aktuelle Wertermittlung eines Immobilienfonds ist nämlich nicht so einfach festzustellen, da Immobilien oftmals nur einmal im Jahr bewertet werden. Zudem ist die Mindesthaltedauer vom Gesetz her auf 2 Jahre festgelegt.