Schiffsfonds
Zu den geschlossenen Fonds oder alternativen Investmentfonds (AIF) werden Schiffsfonds gezählt. Wie bei dieser Fondsart üblich, ist der Zeitraum für den Kauf nur in der sogenannten Platzierungsphase möglich. Das in diesem Fonds von den Anlegern eingesammelte Kapital wird in den Bau und Erwerb von Schiffen investiert. Sobald das geplante Eigenkapital in der Werbephase erreicht wurde, wird dieser Investmentfonds geschlossen.
- Eigenschaften von Schiffsfonds
- Schiffsfonds im grauen Kapitalmarkt
- Unser Tipp für Anleger
Startseite » Mit einem Schiffsfonds in den Welthandel auf den Meeren investieren
Mit einem Schiffsfonds in den Welthandel auf den Meeren investieren

Merkmale von Schiffsfonds
Wer in einen Schiffsfonds investiert, der sollte sich bewusst sein, dass die Laufzeit dieses Fonds im Normalfall zwischen 10 und 25 Jahren beträgt. Durch den Kauf eines solchen Finanzproduktes wird der Anleger zu einem Mitunternehmer mit allen Chancen und Risiken. Durch die Beteiligung am Kommanditkapital der Gesellschaft, die das Produkt lanciert hat, wird der Anleger zum Kommanditisten, der allerdings keinen Einfluss auf die Geschäftsführung hat. Eine solche Beteiligung bietet lukrative Chancen mit einer hohen Rendite, allerdings auch das Risiko, wie den Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Der Verkauf des erworbenen Fonds-Anteils ist nur möglich, wenn man einen Käufer findet.
Schiffsfonds werden zu den geschlossenen Fonds gezählt. Diese Investmentfonds gehören zum grauen Kapitalmarkt, der keiner staatlichen Beaufsichtigung unterliegt. Da dieses Marktsegment nur schwachen Regulierungen unterliegt, bietet der graue Kapitalmarkt dubiosen Anbietern die Möglichkeit, unseriöse Finanzprodukte anzubieten. Dadurch können Produkte angeboten werden, die alleine den Zweck verfolgen, an das Kapital von Anlegern zu gelangen. Somit gehören Schiffsfonds zu den Investitionen mit erhöhtem Risiko für Betrug. Lesen Sie für weitere Informationen unseren Artikel zum grauen Kapitalmarkt:
- Investition mit langer Laufzeit zwischen 10 bis 25 Jahren
- Anleger beteiligen sich als Kommanditist (Mitunternehmer)
- Fonds mit erhöhtem Risiko für betrügerische Anbieter
- Bei solch einer Beteiligung ist ein Totalverlust des Anteils möglich
- Trotz hohem Risiko sind außerordentliche Renditen möglich
- Der Verkauf des Anteils ist nur möglich, wenn ein Käufer gefunden wird

Unser Tipp: Offene Fonds im weißen Kapitalmarkt
Für Anleger, die wenig Erfahrungen mit Investitionen in Fonds haben oder nur begrenzte Mittel einsetzen möchten, ist der Kauf von offenen Fonds die sichere Alternative. Diese Investmentfonds gehören zum weißen Kapitalmarkt, der von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) beaufsichtigt und durch staatliche Auflagen reguliert wird. Dadurch werden die Möglichkeiten für Betrug erheblich minimiert, wodurch die Risiken für Anleger gesenkt werden.
Unerfahrenen Anlegern sind aktive Fonds zu empfehlen, die einen guten Wertzuwachs bei einem geringen Risiko bieten. Erfahrenen Anlegern ist bei Investitionen in Schiffsfonds eine genaue Prüfung des Anbieters sowie des angebotenen Produktes zu empfehlen, hierbei sollte insbesondere das Verkaufsprospekt studiert werden.